Logo
Artikel 6 von 10
Israel’s National Drone Initiative advances to next level

Israel testet Luft-Taxi-Drohne erstmals

Die Nationale Drohneninitiative Israels (INDI) testete letzte Woche eine Reihe von Drohnen in verschiedenen Teilen Israels, um die Weiterentwicklung von Flugobjekten voranzutreiben, wie es am 4.6.2023 in einer Pressemitteilung hieß. INDI arbeitet dafür mit dem Transportministerium, der Israelischen Innovationsamt, der Firma Ayalon Highways und der Zivilen Luftfahrtbehörde Israels (CAAI) zusammen. Das Projekt läuft seit 2019. In den letzten drei Jahren gab es über 19.000 Flugübungen. Rund 15 Millionen Euro stehen für die kommenden beiden Jahre für Tests zur Verfügung. Bei den Flügen werden sowohl Personen als auch Waren transportiert. Eine der Firmen, die die Drohnen bedient, führte nun den ersten Testflug eines eVTOL, das heißt ein autonomes, elektrisches Luftfahrzeug für lange Strecken, durch. Der Test mit schwerer Ladung fand in einem überwachten städtischen Luftraum statt. Einen weiteren Jungfernflug gab es für die Firma Dronery, und zwar vom Flugplatz Pal-Yam in Caesarea, mit einer innovativen Drohne vom Typ EH216-S. Dieses Luftfahrzeug kann zwei Passagiere mit einem Gesamtgewicht von bis zu 220 kg über 30 km fliegen. Dies galt, trotz der relativ kurzen Strecke, als besonderer Erfolg, weil die Drohne vollkommen autonom, also ohne Pilot, fliegt. Möglich ist dies durch den Einsatz des intelligenten Steuer- und Kontrollsystems von EHANG. (Jerusalem Post, VFI News)